Kinder sind beson­ders auf eine gute medi­zi­ni­sche Versor­gung ange­wie­sen, doch die gesetz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung (GKV) deckt oft nur das Nötigste ab. Kran­ken­zu­satz­ver­si­che­run­gen helfen, Versor­gungs­lü­cken zu schlie­ßen und stellen die best­mög­li­che Behand­lung für Ihr Kind sicher. Zusätz­lich sorgen sie für eine finan­zi­elle Entlas­tung der Eltern, indem sie hohe Eigen­kos­ten für Zahn­span­gen, alter­na­tive Heil­me­tho­den, Brillen, privat­ärzt­li­che Behand­lun­gen oder komfor­ta­ble Kran­ken­haus­auf­ent­halte abfe­dern. So müssen Sie sich keine Sorgen um uner­war­tete medi­zi­ni­sche Ausga­ben machen und können Ihrem Kind die best­mög­li­che Versor­gung bieten – ohne finan­zi­elle Belastung.

Welche Kran­ken­zu­satz­ver­si­che­run­gen für Kinder gibt es?

Eltern können aus verschie­de­nen Zusatz­ver­si­che­run­gen wählen, je nach indi­vi­du­el­lem Bedarf und Prioritäten.

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung

Kosten­über­nahme für Kiefer­or­tho­pä­die, hoch­wer­tige Füllun­gen und Prophy­laxe-Maßnah­men, die von der GKV oft nur einge­schränkt bezahlt werden.

afm Premium Schutz ab 20,73 € mtl.

  • 100 % Erstat­tung von kiefer­or­tho­pä­di­schen Behand­lun­gen in allen KIG, auch wenn die gesetz­li­che Kran­ken­kasse keine Leis­tung erbringt
  • 100 % Erstat­tung für Zahn­ersatz und Zahnbehandlungen
  • Leis­tung auch bei unsicht­ba­ren Zahn­span­gen, Mini-Brackets, Kunst­stoff- bzw. Keramik-Brackets, farb­lo­sen Bögen und innen­lie­gen­den Zahn­span­gen (bis max. 5.000 € während der Vertragslaufzeit)

Tipp: Gerade kiefer­or­tho­pä­di­sche Behand­lun­gen können hohe Kosten verur­sa­chen – eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung kann hier große finan­zi­elle Entlas­tung bringen. Die gesetz­li­che Kran­ken­kasse über­nimmt nur die Kosten für schwere Zahn­fehl­stel­lun­gen (KIG 3-5), leich­tere Fehl­stel­lun­gen (KIG 1-2) werden nicht erstattet.

Statio­näre Zusatzversicherung

Für eine best­mög­li­che medi­zi­ni­sche Versor­gung und Komfort im Krankenhaus.

afm Premium Schutz ab 5,11 € mtl.

  • Chef­arzt­be­hand­lung – Ihr Kind wird von Spezia­lis­ten behan­delt; das kann auch der Chef­arzt sein
  • Unter­brin­gung im Einbett­zim­mer – für mehr Ruhe und Erholung
  • Rooming-In – Über­nahme der Kosten für die Unter­brin­gung und Verpfle­gung einer Begleit­per­son bei Kindern bis zur Voll­endung des 15. Lebensjahres

Tipp: Gerade für Kinder ist die Anwe­sen­heit der Eltern im Kran­ken­haus wichtig – mit Rooming-In wird dies finan­zi­ell abgesichert.

Ambu­lante Zusatzversicherung

Gesetz­lich versi­chert sein, behan­delt werden wie ein Privatpatient

afm Premi­um­schutz ab 52,58 € mtl.

  • Ambu­lante ärzt­li­che Behand­lung – 100 % Kosten­er­stat­tung nach Vorleis­tung und zu 85 % ohne Vorleis­tung der GKV (bis zu den Höchst­sät­zen der GOÄ)
  • Sehhil­fen – Zuschüsse für Brillen & Kontakt­lin­sen (bis max. 500 € alle zwei Jahre)
  • Alter­na­tive Heil­me­tho­den – Erstat­tung für Osteo­pa­thie, Homöo­pa­thie oder Natur­heil­ver­fah­ren (versi­chert sind Behand­lungs­me­tho­den nach Hufe­land­ver­zeich­nis und Heil­prak­ti­ker­leis­tun­gen nach GebüH bis zu 1.000 € je Versicherungsjahr)
  • Privat­ärzt­li­che Behand­lun­gen – Freie Arzt­wahl und damit Zugang zu Fach­ärz­ten ohne lange Wartezeiten

Tipp: Wenn Sie großen Wert auf eine ganz­heit­li­che Gesund­heits­ver­sor­gung legen, lohnt sich eine ambu­lante Zusatzversicherung.

Warum eine Kran­ken­zu­satz­ver­si­che­rung für Kinder sinn­voll ist

Frühe Absi­che­rung zu güns­ti­gen Beiträ­gen und in der Regel ohne gesund­heit­li­che Vorbelastungen.

Kosten­si­cher­heit für Eltern
Zahn­span­gen, Kran­ken­haus­auf­ent­halte, alter­na­tive Heil­me­tho­den oder die Behand­lung durch Privat­ärzte können hohe Kosten verur­sa­chen. Eine Kran­ken­zu­satz­ver­si­che­rung schützt vor uner­war­te­ten finan­zi­el­len Belastungen.

Vorsorge für die Zukunft
Gute medi­zi­ni­sche Versor­gung im Kindes­al­ter legt den Grund­stein für eine gesunde Zukunft. 

Fazit: Die Wahl der rich­ti­gen Kran­ken­zu­satz­ver­si­che­rung für Kinder hängt von den indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen der Familie ab. Wer früh­zei­tig vorsorgt, kann seinem Kind nicht nur die best­mög­li­che medi­zi­ni­sche Versor­gung über die gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen­leis­tun­gen hinaus bieten, sondern auch finan­zi­elle Sicher­heit für sich selbst schaf­fen. Lassen Sie sich indi­vi­du­ell beraten und finden Sie die beste Lösung für Ihre Familie.